
Buntsandstein Nr. 27
Der Blick auf diese Natursteindarstellungen ist gleich dem Blick in ein ausgetrocknetes Flussbett der Urzeit. Die von den Kräften der Natur weit transportierten und wohl aneinandergefügten „Kiesel“ erzählen ihre Geschichte. Sie lassen den Betrachter am Entstehungsprozess der Landschaft teilhaben. Auf dem Sand der Wüste wächst heute das tiefe Grün der Tannen.
Produktdetails
Echter Foto-Abzug, Galerie-Qualität | Kaschierung unter Acrylglas, Stärke 2mm oder 4mm glänzend |
Stabile Alu-Dibond-Rückwand | Standardgrößen bis 180x120cm |
individuelle Größen und Sonderwünsche nach Absprache | Rahmenlos inkl. Aufhängungsschienen |
Jetzt eines von 35 limitierten Exemplaren bestellen! |
> Fordern Sie hier Ihr persönliches Angebot an! |
Steckbrief
Name: | Geröllsandstein, mittlerer Buntsandstein des Schwarzwaldes |
Produktbezeichnung: | Buntsandstein Nr. 27 |
Beschreibung: | Ein im Nordschwarzwald weit verbreiteter Naturstein. Auf Grund seiner Widerstandsfähigkeit bildet er markante Geländestufen und Blockmeere. |
Lokation: | Welzberg, Calw, Nordschwarzwald, Deutschland |
Gruppe: | Sedimentgesteine |
Petrographie: | Rotbrauner mittel- bis grobkörniger, teilweise schräggeschichteter Sandstein mit silikatischer Kornbindung. Hauptbestandteil Quarz. Die rotbraune Farbe wird durch hauchdünne Hämatit(Eisenoxid)- Überzüge der Quarzkörner hervorgerufen. |
Entstehung: | Das vor 360- 320 Millionen Jahren entstandene Granit- und Gneis-Gebirge wurde in einem ariden bis semiariden wüstenartigen Klima erodiert. Mäandrierende, periodisch wasserführende Flusssysteme und Sandstürme transportierten die Erosionsprodukte und lagerten diese Schicht für Schicht ab. Die überwiegend aus Quarz, selten aus Gesteinsfragmenten bestehenden Körner wurden durch Diagenese verfestigt. |
Alter: | 245 Millionen Jahre |